Das Labor
Unser Leitbild
Bei dem Labor für Zytologie und Molekularbiologie in Teningen handelt es sich um ein zytologisch-molekularbiologisches Labor mit langjähriger Erfahrung auf dem Gebiet der frauenärztlichen Prävention.
Ziel unserer Arbeit ist es, eine zeitnahe und hochqualifizierte Befundung zu bieten, die wir individuell an den Bedürfnissen unserer Einsenderinnen und Einsender ausrichten.
Qualität ist unser gemeinsamer Anspruch.
Unser Labor
In unserem Labor stehen die Qualität und die Anforderungen unserer Einsender ganz klar im Fokus.

Dr. Annette May

Dr. Bodo Kanne
HPV-Diagnostik
Konventionelle Genitalzytologie, Dünnschichtzytologie, Mammazytologie und weitere extragentiale Zytologie
(z. B Urin-, Douglas, oder Lymphknotenzytologie), ggf. Korrelation der Zytologie mit der Histologie
Qualitätssicherung durch laborinternes Qualitätsmanagement
Regelmäßige Fortbildungsveranstaltungen
Befundübermittlung über DFÜ oder FAX
Transport- und Lieferservice
Expertise
Fachartikel & Vorträge
30. November 2021
Dysplasiesprechstunde (I)
Das Einfache richtig machen Das vordergründig Einfache ist nicht selten mit Fehlerhaftigkeit belastet, weil es in der…
11. Januar 2022
Dysplasiesprechstunde (II)
PAP. III – Wenn eine Diagnose keine Diagnose ist Die Diagnose Pap. III zur Beurteilung eines zytologischen Abstrichs…
11. Januar 2022
Dysplasiesprechstunde (III)
Die Zytologie bei Vaginal-Atrophie – eine diagnostische Herausforderung Die Atrophie der Vagina einschließlich der…
11. Januar 2022
Dysplasiesprechstunde (IV)
Pap III D – das Problem mit der Vielfalt einer Diagnose Die zytologische Diagnose Pap III D nach der 2. Münchner…
11. Januar 2022
Dysplasiesprechstunde (V)
Sollte nach Sanierung einer CIN III gegen HPV geimpft wreden? Bei dem zytologischen Befund Pap IVa besteht nach der…
11. Januar 2022
Dysplasiesprechstunde (VI)
Inwieweit sind molekulare Marker Wegweiser bei der Abklärung zervikaler Dysplasien? Neben der zytologischen und…
11. Januar 2022
Dysplasiesprechstunde (VII)
Bei der Kolposkopie sollte insbesondere die "inner border" ins Visier genommen werden Voraussetzung für eine erffektive…
11. Januar 2022
Dysplasiesprechstunde (VIII)
Pap IIID – Die Diagnosen in der Diagnose Die Institutionen für die Qualitätskontrolle im Bereich der gynäkologischen…
11. Januar 2022
Dysplasiesprechstunde (IX)
Wann und wie sollte eine zervikale Dysplasie saniert werden? Wann sollte saniert werden? Rechtzeitig, aber nicht zu…
11. Januar 2022
Dysplasiesprechstunde (X)
Mit "endozervikalen Zellen" sind Zervixdrüsen-Zellen gemeint Der Nachweis endozervikaler Zellen gilt als…
11. Januar 2022
Dysplasiesprechstunde (XI)
Therapie der Wahl bei zervikalen Dysplasien ist die Hochfrequenz-Schlingenkonisation Die Hochfrequenz-Schlingen-Technik…
13. Januar 2022
Gebärmutterhalskrebs und HPV – Infektion (Laienvortrag)
Aktueller Stand der Vorsorge des Gebärmutterhalskrebses Durch Einführung der Zytologie (Pap-Test) als Suchtest wurde…
13. Januar 2022
HPV-Diagnostik und Biomarker bei der Prävention des Cervix-CA
Das Virus wird sexuell übertragen. Fast jede Frau (70%) kommt in ihrem Leben einmal mit dem Virus in Berührung…
13. Januar 2022
(Un)-Sinn der Gebärmutterhalsvorsorge
Das Virus wird sexuell übertragen. Fast jede Frau (70%) kommt in ihrem Leben einmal mit dem Virus in Berührung…
13. Januar 2022
Die Zukunft der Prävention des Zervixkarzinoms
Das Virus wird sexuell übertragen. Fast jede Frau (70%) kommt in ihrem Leben einmal mit dem Virus in Berührung…
Sprechen Sieuns an!
Zum Absenden des Formulars muss Google reCAPTCHA geladen werden.
Google reCAPTCHA Datenschutzerklärung
Kontakt
Tel.: 07641 / 936 96 00
Fax: 07641 / 936 96 01
E-Mail: info@zytologie-freiburg.de
Erreichbarkeit:
MO bis FR: 8.00 bis 17.00 Uhr
Standort
Labor für Zytologie & Molekularbiologie
Theodor-Frank-Straße 3
79331 Teningen